Ich würde es begrüßen auf Homepages nicht mehr damit konfrontiert zu werden, dass man zum Öffnen der angebotenen PDF-Dateien einen Adobe Reader benötigt. Das brauchen nämlich nicht mal Windows-Nutzer. Für Windows gibt es beispielsweise den Foxit Reader. Für Linux seien Okular (KDE) und Evince (Gnome) genannt.
Einen Überblick über freie PDF-Reader für alle Betriebssysteme bietet http://pdfreaders.org/.
Linux
Eyetracking for better usability with multiple screens
While at work I recognized an annoying problem with multipe screens: I often forget to change the focus of the windows to the screen I’m currently looking at. The result: In that cases I want to type in a window on screen A and all text go’s into a window on screen B. Very annoying.
But here is a possible solution: Because all screens have intregrated webcams, it would be possible to grab images from these webcams and use an eyetracking software to determinate at which screen I’m currently looking. With the help of the window manager the focused window could change accordingly and I would never type onto to wrong screen anymore.
But as usual, the problem is the missing implementation. I couldn’t find any eyetracking software for linux which is able to use v4l2-devices and I also don’t know if any window manager is capable of changing the focused window in that manner.
If you know a working solution for my problem or already implemented such eyetracking-stuff, just leave me a comment. 😀
NTFS-Partitionierung mit Linux
Die Zeit der kommerziellen Partitionierungs-CDs hat meiner Meinung nach ausgedient. Soeben habe ich mit einer GParted-LiveCD eine NTFS-Partition mit Windows problemlos vergrößert. Funktioniert wunderbar und wo der Mehrwert bei kommerziellen Tools liegt, weiß ich nicht.
Rechnermigration
Schon lange hatte ich vor meinen Desktoprechner komplett neu zu bespielen, dabei die komplette Festplatte zu verschlüsseln und auf 64Bit umzusteigen. Gestern nahm ich dies nun endlich mal in Angriff und ich muss sagen ich bin mal wieder entzückt von Linux. Insbesondere natürlich von Debian. Es sind noch keine 24 Stunden seit dem Beginn der Neuinstallation vergangen und von der Benutzung her merkt man dem System nichts an, was auf eine komplett neue Installation schließen lassen würde.
Wichtig dafür war natürlich, dass sämtliche persönlichen Daten und persönlichen Einstellungen erhalten bleiben. Glücklicherweise liegen die unter Linux alle zusammen schön im Nutzerverzeichnis des Benutzers, sodass ich einfach nur ein Backup dieses Verzeichnisses auf meinen Rechner zurückkopieren musste. Das ging wider Erwarten auch erstaunlich gut. Selbst fremdsprachige Zeichen in Dateinamen (französisch, russisch, …) blieben erhalten (ein plus für Unicode 🙂 ).
Was anzupassen blieb waren ein paar systemweite Einstellungen. So wollte der Drucker neu konfiguriert werden und auch der Flashplugin erforderte eine andere Herangehensweise als unter 32Bit. Immerhin funktioniert Flash und das ohne großen Frickelaufwand!
Ich bin auf jeden Fall trotz einiger kleinerer Problemchen die bisher auftauchten (Rechner startete auf einmal nicht mehr weil’s mir die initial ramdisk zerhauen hatte, …) sehr zufrieden wie das alles so gelaufen ist.
Endlich habe ich keinerlei unverschlüsselte Festplatte mehr in meinem Haushalt. 🙂
FreeWLAN auf dem La Fonera
Seit heute gibt es einen befreiten La Fonera mehr. Und zwar meinen. Den hatte ich schon länger bei mir rumstehen und seit circa drei Monaten steht er nicht mehr nur in einer dunklen Ecke, sondern bei mir auf dem Balkon und wird seitdem auch fast täglich genutzt. Funktionierte auch alles perfekt. Also kein Grund irgendwas an der Software des La Foneras verändern zu wollen. Denn da kommt man nicht so ohne weiteres ran. Es gibt zwar ein Webinterface, aber dort kann man nur die allerwichtigsten Einstellungen vornehmen. Direkt an der Firmware rumzupfuschen versucht FON möglichst zu verhindern. Klappt natürlich nicht und so gibt es inzwischen Projekte die die Orginalfirmware des La Foneras ergänzen oder ersetzen, denn im Prinzip läuft auf dem Teil auch nur ein Linux. Heute stieß ich dann zufällig über FreeWLAN die sich zum Ziel gesetzt haben dem Nutzer die volle Kontrolle über seinen La Fonera zu geben ohne dabei die eigentliche Funktionalität einzubüßen. Also eine feine Sache. Ich hab mir den FreeWLAN-Mod dann auch prompt installiert und es läuft alles sehr gut. Gibt zwar hier und dort noch kleinere Problemchen, aber nichts was sich nicht beheben lassen sollte. Und es ist toll was man da nun alles für Einstellungen vornehmen kann. Und man kann sogar via SSH direkt auf den La Fonera drauf. Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden damit und kann das einspielen eines solchen Mods anderen La Fonera-Besitzern nur wärmstens empfehlen.
P.S.: Sorry für den anstrengenden Satzbau in diesem Artikel, mir war einfach mal danach. ;P
Lästerei
Heute will ich mal ein bisschen lästern. Aber alle potenziellen Leser können beruhigt sein, denn ich habe nicht vor über konkrete Personen zu lästern. Genauergesagt will ich über gewisse Linuxdistributionen lästern. Und zwar über die aus der Red Hat-Ecke. Als Beispiel nehme ich Fedora und CentOS, da ich beide vor kurzem benutzt habe, aber bei Redhat Enterprise Linux (RHEL) ist die Problematik natürlich die gleiche. Und zwar will ich über das Paketmanagement lästern. Es kann durchaus auch sein, dass ich einfach nur aus Unwissen lästere, aber ich bin froh über jeden Wissenszuwachs. Wer also Ergänzungen zu meinen Ausführungen hat, den bitte ich diese doch in den Kommentaren niederzuschreiben.
Also, Thema Paketmanagement: Ich bin ja nun eher der Debianer. Und unter Debian ist alles ganz toll. Das Paketmanagement dpkg ist sehr ausgereift und es gibt sehr komfortable Tools zur Installation und zum Management von Software. Natürlich gibt es grafische Tools, doch ich ziehe ein Kommandozeilentool wie aptitude vor, da ich es durch die Keyboardnavigation bedeutend komfortabler als irgendwelche grafischen Tools finde. Aber das ist Geschmackssache. Bis auf den Fall wenn man ohne grafische Oberfläche dasitzt. Beispielsweise bei Servern oder weil, aus welchem Grund auch immer, keine grafische Oberfläche mehr starten will.
Im Rahmen meines Hiwi-Jobs arbeitete ich bisher mit Fedora 7. Dort konnte ich kein auch nur ansatzweise komfortables Kommandozeilentool finden, was vor allem dann unpraktisch ist wenn ein Sicherheitsupdate das grafische Tool names pirut unbrauchbar macht, wie mir vor kurzem passiert ist (glücklicherweise behob ein weiteres Update ein paar Tage später das Problem wieder). Da bleibt dann nur sowas unkomfortables wie yum übrig. Heute dann der nächste Knaller. Mein Rechner hing grade nicht am Internet und ich wollte pirut starten. Ging nicht, da kein Internet verfügbar. Das einzige was ich machen konnte war pirut gewaltsam zu beenden.
Was mich an pirut auch ziemlich stört ist das man Abhängigkeiten von Paketen nicht vernünftig angezeigt bekommt. Erst nachdem man Pakete zur Installation ausgewählt hat und auf “weiter” klickt ist pirut der Meinung einem mitteilen zu müssen dass es gerne noch dieses und jenes Paket installieren wolle.
Was soll so ein Schrott? Und wie administriert man vernünftig einen Server der mit einer RPM-basierten Linuxdistribution läuft? Hab ich da vielleicht irgendein Tool übersehen?
Wie dem auch sei. Ich finde es einfach nur peinlich was da an Paketmanagement-Werkzeugen mitgeliefert wird. Als Konsequenz wird morgen auf meinem neuen Arbeitsrechner (den ich heute gekriegt habe), erstmal Debian installiert. \o/