Glücklicherweise habe ich seit etlichen Jahren ausgesprochen wenig mit Microsoft Windows zu tun. Sobald ich trotzdem mal mit Windows zu tun habe, tue ich zuallererst das, was man als braver Nutzer tut: Ich lasse es nach Sicherheitsupdates suchen. Für mich ist dabei immer wieder überraschend, dass Windows nach einer frischen Installation selbst nach mehrfachem Suchen und Installieren von Updates immer noch neue Updates findet, die es vorher nicht gefunden hat. Es Nutzern einfach zu machen ihre Rechner auf dem neusten Stand zu halten sieht anders aus.
Verzögerte Rettung
Ich frage mich, ob Autofahrern, die Rettungsfahrzeugen keinen Platz machen, bewusst ist, dass sie gegebenenfalls das nächste Mal diejenigen sind, die aufgrund solcher Verzögerungen am Unfallort verbluten.
Zerbrechliche Infrastruktur
Vor kurzem las ich das Buch “Blackout” von Marc Elsberg, was ich durch Zufall aus der Hamburger Little Free Library gefischt habe.
In “Blackout” wird eindrucksvoll geschildert wie die Infrastruktur in Europa zusammenbricht, wenn länger der Strom ausfällt. Auch wenn man die größeren Katastrophen der Handlung außen vorlässt: Ohne Strom gibt es recht schnell kein frisches, fließendes Wasser mehr, Geschäfte bekommen keine Nachschublieferungen und sind ausverkauft, da sie kaum Lagerflächen haben. Die Kommunikationsinfrastrukturen brechen zusammen, weil die Pufferbatterien in Vermittlungsstellen und Mobilfunkstationen nur auf ein paar Stunden ohne Strom ausgelegt sind und bestimmte Arten von Kraftwerken können, sobald einmal ausgeschaltet, nicht mehr ohne Strom von außen hochgefahren werden (Stichwort: Schwarzstartfähigkeit), was das überwinden eines großflächigen Stromausfalls auch nicht gerade vereinfacht.
Dass das Szenario eines langanhaltetenden Stromausfalls kein Hirngespinst eines Autors, sondern ein ernstzunehmendes Risiko ist, zeigt die Tatsache, dass sich das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe intensiv mit diesem Szenario beschäftigt. Letztendlich sind alle Sektoren Kritischer Infrastuktur abhängig von zuverlässiger Energieversorgung durch Strom und somit die Energieversorgung der zentralste Bestandteil Kritischer Infrastruktur.
Selbst abgesehen von Strom: Wer ist hierzulande schon darauf vorbereitet, mehr als wenige Tage autark, also ohne frische Lebensmittel und Trinkwasser auszukommen? Also ich habe zumindest nicht die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz empfohlenen 28 Liter Getränke, 5,6 Kilo haltbares Gemüse usw. pro Person zur Überbrückung von 14 Tagen vorrätig.
Was für ein komfortables Leben uns unsere aufwendige Infrastruktur ermöglicht gut und schön, aber was machen wir, wenn diese Infrastruktur mal nicht zur Verfügung steht?
systemd und seine Auswirkungen
Seit neuneinhalb Jahren nutze ich Debian und war immer ausgesprochen zufrieden damit. Als technisch versierterer Benutzer kann man ja dank testing und unstable ausreichend frische Softwareversionen nutzen. Der neueste Schrei ist nun der Ersatz von SysVinit durch systemd als Init-System. Da es bei meinem Setup noch kleinere Haken mit systemd gibt und mir systemd nach wie vor etwas ungeheuer ist, hatte ich vor so lange wie möglich bei SysVinit zu bleiben.
Die letzten Wochen mehrten sich dann aber mehrere Probleme:
- Mein Notebook zeigte nach dem starten kein Bild mehr an, wenn beim starten der Splash von Plymouth aktiv war.
- Auf sämtlichen Rechnern wird das tun-Modul für openvpn nicht mehr automatisch geladen, sondern muss per Hand geladen werden.
- Suspend-to-RAM und Suspend-to-Disk waren im “Verlassen”-Bildschirm von KDE nicht mehr zu finden und das schließen des Notebookdeckels legte ihn auch nicht mehr schlafen.
Insbesondere der letzte Punkt nervte mich und ich machte mich auf die Suche nach der Ursache. Die fand ich auch recht schnell in Form eines Debian Bugreports: #752413 kde-workspace-bin: upower-1.0 transition. Spannend dabei die Aussage im letzten Kommentar:
It does mean as a consequence, that kde will depend on systemd/logind
for suspend/hibernate support.
Kurz entschlossen habe ich mein Notebook mal mit systemd neu gestartet und siehe da: Alle oben genannten Probleme waren mit einem Mal verschwunden. Das ärgert mich, denn es zeigt, dass SysVinit in Zukunft wohl kaum mehr vernünftig als Init-System für Desktoprechner verwendet werden können wird, wenn sogar jetzt schon ohne systemd Probleme auftreten, die mit ihm nicht auftreten.
“Turbo-Abi”
Hier in Hamburg gibt es seit der geplanten Einführung von G8, also dem Abitur nach acht Jahren Gymnasium, deutlich hörbare Kritik gegen dieses sogenannte “Turbo-Abi”. Nun gibt es G8 hier seit ein paar Jahren und die Kritik ist so lebendig wie nie zuvor.
Ich selbst habe in Thüringen nach acht Jahren auf dem Gymnasium Abitur gemacht und fühlte mich dabei weder unter Druck gesetzt, noch meiner Freizeit beraubt (zumindest nicht mehr, als man das als Schüler sowieso findet).
Ich habe immer das Gefühl, dass hier niemandem bewusst ist, dass das Abitur nach zwölf Jahren Schule in der DDR und den sogenannten neuen Bundesländern seit Jahrzehnten Gang und Gäbe ist. Irgendwelche negativen Auswirkungen dessen sind mir nicht bekannt.
Vielleicht ist das Problem schlicht und ergreifend, dass hier versucht wurde den Stoff von neun Jahren Gymnasium unverändert in acht Jahre zu quetschen. Aber um das beurteilen zu können, kenne ich mich zu wenig mit den hiesigen Lehrplänen aus.
Ich frage mich, was der Anspruch der Befürworter längerer Schule an Schulbildung ist. Als Grund fällt mir nur ein, dass die Schüler umfassenderes Wissen vermittelt bekommen sollen, denn alles andere kann man durch zusammenstreichen der Lehrpläne lösen. Allerdings ist Schule nicht dafür da den Schülern umfassendes Wissen in verschiedenen Bereichen zu vermitteln, denn dazu reichen weder zwölf, noch dreizehn Jahre. Schülern sollen stattdessen eine grundlegende Allgemeinbildung bekommen und lernen zu lernen. Und dazu sind zwölf Jahre vollkommen ausreichend. Von den vermittelten Inhalten vergisst man das Meiste sowieso im Laufe der folgenden Jahre, wenn man nicht regelmäßig damit zu tun hat.
Nachhaltiges Wirtschaften
Heutzutage muss ja immer alles schneller, größer und billiger sein. Schön zu sehen, dass es auch anders geht. Das zeigen mit manomama ein Kleidungsproduzent und Premium Cola, die einen anderen Weg gefunden haben das wohl kapitalistischste aller Getränke zu vermarkten. Auf diese beiden Unternehmenbin ich über zwei, zugegebenermaßen nicht mehr ganz frische, Podcasts gestoßen.
manomama zeigt, dass es auch heutzutage möglich ist umweltbewusst qualitativ hochwertige Kleidung komplett in Deutschland zu produzieren und dabei die Beteiligten fair zu bezahlen. Dazu bietet WR115 Holger ruft an: Bei Sina (manomama) Trinkwalder ein ausführliches und ausgesprochen interessantes Interview mit Sina Trinkwalder, der Gründerin von manomama. Ich finde das Konzept sogar so gut, dass ich gerade am überlegen bin, ob ich mir bei manomama eine Jeans kaufe, obwohl ich schon seit Jahren keine Jeans mehr trage.
Auf der anderen Seite zeigt Premium Cola, wie man komplett basisdemokratisch und ohne Fremdkapital eine stetig wachsende Getränkemarke aufbauen kann. Und das, obwohl man gleich noch mit Paradigmen des Getränkemarktes, wie zum Beispiel Mengenrabatten bricht. Hierzu hat Holger Klein Uwe Lübbermann, den Gründer von Premium Cola ausführlich in WR118 Premium Cola befragt. Wie ich finde ebenfalls sehr hörenswert.
One Day/Reckoning Text
Geburtsurkunden
Bislang dachte ich, dass eine Geburtsurkunde ein amtliches Dokument ist, dass bei der Geburt eines Menschen als einzelnes Schriftstück ausgestellt wird und bei Verlust nur unter extrem hohem bürokratischem Aufwand neu ausgestellt werden kann.
Wie ich heute festgestellt habe, ist das nicht der Fall und man kann durchaus mehrere Exemplare der eigenen Geburtsurkunde haben und beim Standesamt seines Geburtsortes problemlos, gegen ein entsprechendes Entgelt, weitere Exemplare erhalten.
Club-Mate in Schweden
Ich bin gerade das erste Mal Club-Mate im Ausland begegnet und das auch noch ohne danach zu suchen. Es stand einfach auf diversen Tischen eines Szenecafes im angesagten Stockholmer Stadtteil Södermalm. Gut, irgendein Cafe-Besitzer der für den Verkauf in seinem Cafe Club-Mate selbst importiert um es als “exotisches” Getränk im Angebot zu haben, das klang für mich nicht weit hergeholt.
Erstaunt war ich dann allerdings als ich Club-Mate ebenfalls im Regal eines schwedischen ICA, einer der großen schwedischen Supermarktketten, fand. Dort ist es für 22,90 SEK zu haben, was nach aktuellem Wechselkurs ungefähr 2,60 EUR entspricht. Das wiederum ist ungefähr der dreifache Preis, den man in Deutschland für eine Flasche Club-Mate bezahlt, aber angesichts der Tatsache, dass Lebensmittel in Schweden generell teurer sind als in Deutschland (am absurdesten finde ich Speiseeis mit 25 SEK pro Kugel im Straßenverkauf) und Club-Mate extra importiert werden muss, finde ich den Preis durchaus vertretbar.
Wie auf dem unteren Foto schön zu sehen, druckt Loscher die Flaschenfront mit einem generischen Label auf Englisch und die Rückseite mit Zutaten & Co. auf schwedisch. Man scheint dort also inzwischen verstanden zu haben, dass Club-Mate auch im Ausland gut ankommt. Das finde ich sehr löblich, denn so ist zumindest Club-Mate dort verfügbar, wo die von mir inzwischen favorisierten 1337Mate und Flora Power nicht zu bekommen sind.
Was Amazon und die Cloud für Vorteile bringen
Die Bezeichnung “Cloud” ist schon seit einer ganzen Weile ein Hype-Begriff und wurde von mir lange belächelt. Denn was unterscheidet schon “die Cloud” von dem, was schon immer das Internet selbst definiert?
Seit gut einem halben Jahr habe ich nun beruflich recht intensiv mit ebendieser Cloud zu tun, um genau zu sein mit Amazon Web Services (AWS).
Grundsätzlich stehe ich solchen großen Unternehmen wie Amazon erstmal skeptisch gegenüber, denn je größer ein Unternehmen desto wahrscheinlicher ist eine marktbeherrschende Stellung und die Ausnutzung dieser. Auch Amazon hat bereits mit seinem Online-Shop gezeigt wie gut sie in der Lage sind eine marktbeherrschende Stellung zu übernehmen.
Auch der Bereich Cloud-Computing ist bei Amazon inzwischen so groß, dass sie in diesem Bereich der größte Anbieter sind und er in Zukunft voraussichtlich ähnlich hohe Gewinne abwerfen wird wie ihr Online-Shop. Doch wodurch kommt das? Beim Online-Shop sind die wichtigsten Kriterien für den Erfolg meiner Meinung nach niedrige Preise und guter Service. Zumindest mit niedrigen Preisen kann AWS auf den ersten Blick nicht punkten.
Während man bei üblichen Hostern im niedrigen Preissegment in Deutschland problemlos Server mit Quadcore Prozessor, 16GB RAM und mehreren Terabyte an Plattenplatz für 50 Euro im Monat bekommt, zahlt man bei AWS in der billigsten Region (und zwar us-east-1 und us-west-2, beide in den USA) mindestens 300 Dollar für ähnliche Hardware. Bei Mehrausgaben von 500% muss also entweder ein relevanter Mehrwert vorhanden sein oder die Angebote von Amazon sind maßlos überteuert.
Die Erfahrungen der letzten Monate haben mir gezeigt, dass die Preise durchaus berechtigt sind und was “die Cloud” von herkömmlichen Webhostern unterscheidet.
- Amazon bietet nicht einfach wie andere Webhoster reine Hardware, sondern eine komplette Infrastruktur mit unterschiedlichsten Dienstleistungen und dazugehörigen Programmierschnittstellen (APIs) für diverse Sprachen an. So ist unglaublich viel Funktionalität um deren Bereitstellung man sich sonst selbst kümmern müsste bereits vorhanden und lässt sich neben einem Webinterface komplett über APIs nutzen und somit einfach in eigene Anwendungen einbinden.
- Hardwarenahe Probleme gehören der Vergangenheit an. Darum kümmert sich Amazon und da alles in irgendeiner Form virtualisiert läuft, bekommt man als Anwender davon auch nur in Ausnahmefällen etwas mit.
- Die Dokumenation der einzelnen Dienste ist umfangreich und verständlich und als größerer Kunde bekommt man unglaublich gute Betreuung und ausgezeichneten Support.
- Amazon ruht sich nicht auf seiner Marktstellung aus, sondern veröffentlicht fast im Tagesrythmus neue Verbesserungen ihrer Cloud-Plattform.
- Eigene Dienste lassen sich ohne großen Aufwand in lokal gruppierten, aber räumlich getrennten Rechenzentren (Availability Zones) oder auch weltweit verteilt über fünf Kontinente (Regions) betreiben.
Dazu kommt, dass die Preise aus dem oben genannten Beispiel bei intensiverer Nutzung je nach Anwendungsfall drastisch sinken, wenn man Reserved Instances oder Spot Instances nutzt.
Mir macht es, aufgrund der oben genannten Gründe, unglaublich viel Spaß mit AWS zu arbeiten und für mich ist inzwischen gut nachvollziehbar, warum Amazon im Bereich Cloud-Computing diese überragende Marktstellung hat: So schade das für gesunden Wettbewerb ist, aber es gibt einfach keinen Anbieter, der auch nur ansatzweise die gleichen Dienste bieten kann und wenn ich mir das Tempo an Innovationen bei Amazon anschaue, dann wird das auch noch lange so bleiben.